A Gentleman before God

Rabbi Wolff ist ein deutscher Dokumentarfilm von Britta Wauer aus
dem Jahr 2016. Der Film feierte seine Weltpremiere am 14. April
2016 auf dem Festival Achtung Berlin im Filmtheater am Friedrichshain
und war Eröffnungsfilm des Filmkunstfests Mecklenburg-Vorpommern
am 3. Mai 2016 in Schwerin.
Der Film zeigt den turbulenten Alltag des Rabbiners William Wolff,
der in seinem Glaubensauftrag zwischen London und seinen Gemeinden
in Schwerin und Rostock pendelt. Neben seinem abwechslungsreichen
Leben auf Reisen beleuchtet Regisseurin Britta Wauer die bewegte
Vergangenheit des jüdischen Mannes.
Wolff wurde 1927 in Berlin geboren und floh 1933 mit seinen Eltern
und Geschwistern vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam und
von dort sechs Jahre später nach London. Sein Wunsch Rabbiner zu
werden, blieb zunächst unerfüllt, da die Familie nach der Flucht nicht
genügend Geld besaß, ihm ein Rabbinerseminar zu finanzieren. So
entschied sich Wolff nach der Schule für eine Laufbahn als Journalist
und begleitete als Parlamentsreporter drei Jahrzehnte lang das politische
Weltgeschehen. Seinen alten Traum, Rabbiner zu werden, vergaß er
aber nie. Noch mit 53 Jahren begann er eine Ausbildung und erhielt
1984 die Ordination zum Rabbiner. Mit 75 Jahren übernahm er 2002
das Amt des Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem
betreute er die drei jüdischen Gemeinden in Schwerin, Rostock und
Wismar. Die einjährige Filmdokumentation zeigt am Ende auch die
Reflexionen Wolffs zur und nach Aufgabe seines Amtes.
Regisseurin Britta Wauer traf Rabbiner William Wolff das erste Mal
2008 auf der Suche nach einem Erzähler für ihren Dokumentarfilm
Im Himmel, unter der Erde. Wolff sollte die Unterschiede zwischen
christlichen und jüdischen Trauerritualen und die Vorstellungen vom
Jenseits im Judentum vermitteln. Seine Beteiligung am Film erwies
sich als „Glücksfall“. Seine altersweise, charmante und gewitzte Art
erreichte schnell das Herz der Zuschauer. Aufgrund dieser positiven
Resonanz entschied sich Wauer, William Wolff einen eigenen Film zu
widmen. Jetzt auf DVD und im Internet