Das ideale Weihnachtsgeschenk: Kalender der Edition Momente

Es ist das Geburtsjahr der WeltliteratInnen – 1923. Ob Italo Calvino in Italien, Katherine Mansfield in Neuseeland, Wisława Szymborska in Polen oder Samuel Salvon auf Trinidad – noch nie gab es so viele 100. Geburtstag von AutorInnen, die heute zum Kanon der Weltliteratur gehören.
Dem Auswahlprinzip seit Beginn folgend, LiteratInnen an ihren Gedenktagen mit autobiografischen Texten zu präsentieren, ist Der Literatur Kalender 2023 mit dem Thema Momente des Miteinander diesmal ein besonderes Panorama weltweiter Stimmen, zu denen sich später oder früher Geborene wie Nawal El Saadawi oder Thomas Brasch, Dylon Thomas oder Friederike Mayröcker hinzugesellen.
Sie alle erzählen vom schönen oder schwierigen Miteinander mit Freunden oder Vätern, Feinden oder Geliebten, künstlerischen oder politischen Weggefährten, vom Miteinander in der Heimat, im Exil, im Gefängnis – immer mit Melancholie oder Zärtlichkeit, Wut oder Trauer.
Unbekannte Fotos, kenntnisreiche Text- und Bild- informationen, Kurzbiografien und ein stets aktualisiertes Kalendarium – der »Beste Longseller« für alle Freundinnen und Freunde der Literatur.
Foto: Thomas Brasch und Katharina Thalbach, Berlin 1983 © Isolde Ohlbaum
Der Literatur Kalender 2023
Momente des Miteinander
Hg. von Elisabeth Raabe
Gestaltet von Max Bartholl
60 Blätter / 53 Fotos / farbig
32,5 × 24 cm
€ 24,- / sFr. 36.50
ISBN 978-3-0360-2023-5

Foto: Patricia Kopatshinskaja spielt mit der Camerata Bern György Ligeti, Mysteries of the Macabre im Theater National Bern, 3. Februar 2021 © Lukas Fierz
Von der Ouvertüre zum Finale – zwischen diesen Polen bewegt sich jede Symphonie, jede Oper, jedes Lied, jede Probe und jedes Konzert. Wenn die Pianistin Maria João Pires nach der langen Exposition in Mozarts d-Moll-Klavierkonzert den ersten Akkord anschlägt, halten manche Zuhörende den Atem an, und wenn die moldawische Geigerin Patricia Kopatshinskaja, auf ihren nackten Füßen tanzend, die letzten Takte gespielt hat, folgt stürmischer Applaus.
Anfang und Ende prägen Leben und Arbeiten der Komponistinnen und Komponisten, Interpretinnen und Interpreten. 53 von ihnen berichten in Briefen, Tagebüchern oder Erinnerungen von der Suche nach der ersten Note oder dem Ringen um den Schlussakkord, vom Hype eines Karrierestarts als Einspringer oder einem manchmal abrupten Ende.
Der Musik Kalender 2023 – wie jedes Jahr mit Texten und hinreißenden Bildern, Zusatzinformationen, Kurzbiografien und einem internationalen Kalendarium. Für Kenner wie für LiebhaberInnen der Musik ein wöchentliches Lebenselixier, zumal in unsicheren Zeiten.
Der Musik Kalender 2023
Von der Ouvertüre zum Finale
60 Blätter / 53 Fotos, farbig
32,5 × 24 cm
€ 24,– / sFr. 36.50
ISBN 978-3-0360-3023-4

Seit anderthalb Jahrzehnten erfreut Sybil Gräfin Schönfeldt, die grand old lady der Kochkunst, mit ihrem Literarischen Küchenkalender ein stets wachsendes, treues Lese-und Kochpublikum. Die von ihr gesammelten kulinarischen Zitate aus der klassischen Literatur ebenso wie aus den Neuerscheinungen der internationalen Belletristik werden von Rezepten und biografischen Hinweisen begleitet – Woche für Woche ein verlockendes Angebot für den kochenden Leser wie für die lesende Köchin.
Zusammen mit der originellen und farbenfrohen Bebilderung aus Gemüse- und Obst-Vignetten und kunsthistorischen Szenen, arrangiert nach wie vor von Max Bartholl, ist und bleibt der Kalender ein Vergnügen für alle Sinne und der geliebte Hingucker an der Küchenwand: unverwechselbar und einmalig.
Der literarische Küchenkalender 2022
Mit Texten, Rezepten und Bildern
Hg. von Sybil Gräfin Schönfeldt
Gestaltet von Max Bartholl
60 Blätter / 110 vierfarb. Abb. und Fotos
31,5 × 19,2 cm
€ 20,– / sFr. 30.50
ISBN 978-3-0360-4022-6