Die 50 besten Alben aller Zeiten - Platz 42: „Sticky Fingers“

Die amerikanische Pop Art Ikone Andy Warhol
hat in der Geschichte der Rockmusik zwei Plattencover
gestaltet. Das legendäre „Banana“-
Cover zu „The Velvet Underground & Nico“ sowie
„Sticky Fingers“ der Rolling Stones. Es ist das
neunte in Großbritannien erschienene und von
Jimmy Miller produzierte Studioalbum der Stones.
Für die damalige Zeit war das Plattencover eine
kleine Sensation. 15.000 Pfund hatte Warhol
dafür kassiert. Es zeigt einen Mann in knallenger
Röhrenjeans von vorne und von hinten. In die
Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss
eingearbeitet. Nach dem Öffnen des Reißverschlusses
der Originalausgabe konnte man weiße
Herrenunterwäsche sehen.
Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album
stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der
Band dar, weil es die erste Produktion der Band
ist, die sie nach der Trennung von „Decca Records“
unter ihrem eigenen Plattenlabel „Rolling Stones
Records“ veröffentlichten. Auf diesem Album
taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo
auf, das sich die Stones extra von dem Designer
John Pasche hatten entwerfen lassen, und welches
seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der
Band ziert.
Das Album wurde von März 1969 bis Januar
1971 in den Olympic, Muscle Shoals, Stargroves
und Trident Studios aufgenommen. Zahlreiche
Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so
zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart,
Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste
komplette Studioalbum, bei dem der Gitarrist Mick
Taylor mitspielte. Prompt gelang es ihm, den Stones
neue Möglichkeiten zu erschließen.
Viele der auf dem Album versammelten Songs
sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Opener
„Brown Sugar“, „Wild Horses“ und „Dead Flowers“
sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith
Richards zurückzuführen. Die Stücke stammen mit
Ausnahme von „You Gotta Move“ alle aus der
Feder von Mick Jagger und Keith Richards. ts.